Die Geschichte wird es an den Tag bringen: Die Landung eines Menschen auf dem Mond war die großartigste Tat der Menschheit im 20. Jahrhundert. Der …
Ausgabe: Hin zu neuen Welten: Die Geschichte der deutschen Raumfahrtpioniere
Über die mehreren hundert deutschen und österreichischen Wissenschaftler, Ingenieure und Fachleute, die im Zuge von Operation Paperclip von der US-Regierung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg …

Seit unsere Urahnen in den Nachthimmel hinaufsahen und der Mond zum Greifen nahe auf sie herableuchtete, träumen Menschen davon, dorthin zu gelangen und jenen Himmelskörper …

Willy Ley nannte die Jahre, die der Veröffentlichung von Hermann Oberths Buch Die Rakete zu den Planetenräumen folgten, „die Schlacht der vielen Formeln“. Oberth war …

Ende des Jahres 1929 verlegte der Verein für Raumschiffahrt seine Tätigkeit von Breslau nach Berlin. Johannes Winkler, der Herausgeber der Rakete, beschäftigte sich vornehmlich mit …

Zur Versuchsanstalt Peenemünde-Ost auf der Ostseeinsel Usedom gehörten wissenschaftliche Labors und Werkstätten, Teststände und Produktionsstätten zum Bau der Raketen. Hier leitete General Walter Dornberger acht …

Nachdem Hitler zehn Jahre lang nur Desinteresse und Ablehnung für die Raketenentwicklung übrig hatte, entdeckte er auf einmal im Jahre 1943, als sich die Niederlage …

Es war der 2. Mai 1945, als Wernher von Brauns jüngerer Bruder Magnus mit dem Fahrrad den Kühgund bei Oberjoch im Allgäu hinunterradelte, um die …

Als die deutschen Raumfahrtpioniere in Amerika ankamen, lagen schon viele Schwierigkeiten hinter ihnen. Die meisten Raketenexperimente fanden inmitten der Wirtschaftskrise statt, sie hatten das Naziregime …