Eine wissenschaftliche Mobilisierung bei Peenemünde
									Zur Versuchsanstalt Peenemünde-Ost auf der Ostseeinsel Usedom gehörten wissenschaftliche Labors und Werkstätten, Teststände und Produktionsstätten zum Bau der Raketen. Hier leitete General Walter Dornberger acht Jahre lang ein Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren, das schließlich das Aggregat 4 (A-4) baute (Abbildung 4.1).
Vor dem Ende des 2. Weltkrieges entwickelte hier die Heeresversuchsanstalt Flüssigkeitsraketen, betrieb Atmosphärenforschung und legte die Grundlage für die spätere bemannte Raumfahrt. Peenemünde war damals eine der am besten ausgerüsteten Forschungsstätten der Welt. Sie umfasste alles, was die Wissenschaftler für ihre Aufgaben benötigten: Büros für die technische Planung, für Aeroballistik und Mathematik, Windkanal-Aerodynamik, Labors und Werkstätten zur Entwicklung von Werkstoffen und Lenksystemen, Kontrollgeräten, Telemetrie und ähnliches. Darüber hinaus gab es zahlreiche Versuchslabors und eine Abteilung für „besondere Projekte“								
							